Abstandhalter |
Der Abstandhalter hält die einzelnen Scheiben auf Abstand, somit wird bei der Zweifachverglasung ein und bei der Dreifachverglasung zwei Abstandhalter benötigt. Er besteht aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff. Der Bestandteil einer Isolierverglasung, bei der die Scheiben im Randbereich mit einem Abstandhalter und Klebstoffen bzw. Dichtstoffen zusammengefügt werden, heißt Randverbund... |
Armierung |
Verstärkung von Fensterprofilen mit Stahlprofil, welches in das Kunststoffprofil eingeschoben und verschraubt wird (beim fertigen Fenster nicht mehr sichtbar)... |
Beschlag |
Funktions-Beschläge sind alle mechanischen Teile, die die Öffnungs- und Schließfunktion des Fensters steuern. Fenster- und Türbeschläge verbinden Flügen und Rahmen. Sie sorgen für guten Bedienkomfort, gewährleisten die Funktionen des Fensters oder der Tür (öffnen und schließen), schützen vor Einbruch, dienen als Kindersicherung und geben dem Fensterflügel den notwendigen Anpressdruck für die Dichtheit des Fensters gegen Wind und Regen... |
Blendrahmen |
Der Blendrahmen wird aus dem Fensterprofil hergestellt und ist der Teil des Fensters, welcher mit dem Mauerwerk verbunden ist... |
Dichtungen |
Dichtungen (umlaufend) gehören neben dem Rahmen, dem Fensterglas und dem Beschlag zu den wesentlichen Elementen eines Fensters. Sie sorgen zum einen dafür, dass die warme Luft aus dem Innenraum nicht nach außen strömen kann. Zum anderen verhindern Dichtungen das Eindringen von Feuchtigkeit und Nässe.... |
Einbruchhemmung |
Maßnahmen zur Einbruchhemmung sollen ein unerlaubtes Eindringen in das Haus oder die Wohnung erschweren. Erreicht wird dies beim Fenster durch den Einsatz spezieller Schließzylinder, Schutzbeschläge und Verglasungen. Welche Resistence Class (RC) für welches Fenster sinnvoll ist, hängt vor allem vom Einbauort (Erdgeschoss, obere Etagen etc.) ab. Die Klassifizierung der Resistence Class ist in der Prüfnorm DIN V ENV 1627 für Fenster und Türen geregelt und richtet sich nach der Art des Einbruchversuchs. Für den privaten Bereich sind RC 1 bis 3 Elemente relevant. Dabei bietet die Klasse RC 1 einen geringen Schutz (z.B. für Fenster in den oberen Etagen), die Klasse RC 2 einen verbesserten Schutz (z.B. für Fenster im ersten Stock) und die Klasse RC 3 den besten Schutz (z.B. für Fenster im Erdgeschoss oder mit Balkonen).Für eine individuelle Beratung können sich Bauherren an die örtlichen Polizeidienststellen wenden. Einige Versicherungsgesellschaften bieten Prämienermäßigun... |
Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) |
Einscheiben-Sicherheitsglas ist ein spezielles Glas, welches durch das Vorspannen der Glasoberfläche belastbarer und schlagfester als normales Glas ist. Es zerbricht in kleine stumpfkantige Krümel sobald die Oberflächenspannung gelöst wird (im Bruchfall) und vermindert so die Verletzungsgefahr.... |
Energieausweis |
Der Energieausweis ist ein Dokument, das Gebäude aus energetischer Sicht bewertet. In Deutschland werden Ausstellung, Verwendung, Grundsätze und Grundlagen der Energieausweise in der Energieeinsparverordnung (EnEV) geregelt. Grundsätzlich können Energieausweise für bestehende Gebäude – unter Berücksichtigung der differenzierten Regelungen für Wohn- und Nichtwohngebäude - entweder auf der Grundlage des berechneten Energiebedarfs oder des gemessenen Energieverbrauchs ausgestellt werden. Potentielle Käufer und Neumieter im Bestand dürfen in der Regel die Energieausweise ansehen. Eigentümer von großen, vielbesuchten öffentlichen Dienstleistungsgebäuden müssen einen Energieausweis aushängen. Auf Basis des Energieausweises ist kein Rückschluss auf die tatsächlich auftretenden Energiekosten eines Gebäudes möglich. Gründe hierfür sind, dass die Berechnung auf einem Normklima in Deutschland und einer Normnutzung sowie einer gleichmäßigen Beheizung des Gebäudes basiert... |
Energieeffizienz |
Energieeffizienz, Energieeinsparung, Wärmedämmung. Darunter versteht man, dass ein gewünschter Nutzen (z.B. den Wohnraum heizen) mit möglichst wenig Energie erreicht wird. Durch den effizienten Einsatz von Energie und die Reduzierung von Energieverlusten durch Wärmedämmung kann der Energieverbrauch gesenkt werden. Das hilft die Ressourcen zu schonen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und bares Geld zu sparen. Je energieeffizienter also ein Fenster ist, desto weniger Energie wird verbraucht und desto niedriger sind die Kosten... |
Energieeinsparung |
Energieeffizienz, Energieeinsparung, Wärmedämmung. Darunter versteht man, dass ein gewünschter Nutzen (z.B. den Wohnraum heizen) mit möglichst wenig Energie erreicht wird. Durch den effizienten Einsatz von Energie und die Reduzierung von Energieverlusten durch Wärmedämmung kann der Energieverbrauch gesenkt werden. Das hilft die Ressourcen zu schonen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und bares Geld zu sparen. Je energieeffizienter also ein Fenster ist, desto weniger Energie wird verbraucht und desto niedriger sind die Kosten... |
EnEV |
Energieeinsparverordnung (EnEV) Die Energieeinsparverordnung ist ein wesentliches Element der Energiespar- und Klimaschutzpolitik der Bundesregierung. Die Verordnung dient der verstärkten Energieeinsparung bei Gebäuden und damit auch der Umweltentlastung. Sie fasst die bisherigen Anforderungen der Wärmeschutz-Verordnung und der Heizungsanlagen-Verordnung zusammen und setzt neue Standards für die Energieeinsparung... |
Fensterprofil |
Aus dem Fensterprofil wird der Fensterrahmen hergestellt. Dabei wird im Regelfall zwischen dem Flügel (kann geöffnet werden) und dem Blendrahmen (ist in der Hauswand verankert) unterschieden. Es gibt viele verschiedene Profilarten hinsichtlich der Bautiefe, Anzahl der integrierten Kammern und der Ansichtsbreite. Die Qualität und die Bauart des Fensterprofil hat neben dem Fensterglas entscheidenden Einfluss auf die Eigenschaften und Gesamtqualität des Fensters. Je besser ein Fensterprofil, desto leistungsfähiger ist das Fenster hinsichtlich Wärmedämmung, Schallschutz oder Einbruchhemmung... |
Flügel |
Der Flügel wird aus dem Fensterprofil hergestellt und ist der Teil eines Fensters, welcher sich öffnen und schließen lässt... |
g-Wert |
Gesamtenergiedurchlässigkeit in % (Solarfaktor nach DIN EN 410). Er ist ein Maß für den solaren Energiegewinn des Glases, also die Wärmestrahlung der Sonne, die durch das Glas in einen Raum gelangt... |
HDF |
Die HDF-Oberfläche (High-Definition-Finishing) der Fenster- und Türrahmen ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und Entwicklung. Sie ist hochwertig, extrem glatt und widerstandsfähig. Das macht sie weniger schmutzanfällig und besonders leicht zu reinigen... |
K-Wert |
alte Bezeichnung; siehe U-Wert... |
Kammern |
Luftkammern (isolierend). GENEO®-Fenster (z.B.) haben im Profil sechs isolierende Luftkammern bzw. Funktionskammern. Diese Luftkammern haben wesentlichen Einfluss auf die Dämmleistung des Profils... |
Kämpfer |
Waagerechte Unterteilung eines Fensters (eine senkrechte Unterteilung wird als Pfosten bezeichnet) im Blendrahmen zur Aufnahme einer Festverglasung oder eines Flügels.... |
Kunststofffenster |
Kunststofffenster sind Fenster, deren Rahmen aus PVC oder aus einem faserverstärken Kunststoff bestehen. Kunststofffenster zeichnen sich durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis aus und sind aufgrund des sehr geringen Pflege- und Wartungsaufwand, sowie der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Form und Farbe äußerst beliebt. Unsere Kunststofffenster sind vollständig recyclebar... |
Lüften |
Moderne Fenster schließen sehr dicht. Aufgrund dieser Dichtigkeit ist ein regelmäßiges Lüften für ein angenehmes Raumklima sehr wichtig:- Raumluftfeuchtigkeit und –temperatur werden reguliert- Verbrauchte Luft wird gegen unverbrauchte Frischluft ersetzt- Schwitzwasser und Schimmelpilzbildung werden vermieden... |
Pfosten |
Senkrechte Unterteilung eines Fensters (eine waagerechte Unterteilung wird als Kämpfer bezeichnet) zur Gestaltung sowie zur Aufnahme von Festverglasungen oder Flügel... |
Psi-Wert |
Auf die Kantenlänge der Verglasung bezogener Wärmedurchgangskoeffizient (W/m2K) zur Ermittlung der Wärmemenge, die im Bereich des Glasrandverbundes übertragen wird. Je kleiner der Psi-Wert , desto weniger Energie geht durch den Randverbund verloren... |
RAL-Gütezeichen |
Das RAL-Gütezeichen signalisiert, dass die Qualität stimmt, da Unternehmen das RAL-Gütezeichen für Ihre Produkte und Dienstleistungen erst nach einer gründlichen Prüfung nutzen dürfen. Die Einhaltung der Gütebestimmungen wird regelmäßig von einer neutralen Stelle überwacht, so dass sich der Verbraucher auf die Qualität verlassen kann... |
Randverbund |
Der Randverbund ist ein Bestandteil einer Isolierverglasung, bei der die Scheiben im Randbereich mit einem speziellen Abstandhalter und Kleb- bzw. Dichtstoffen zusammengefügt werden. Die Abstandhalter bestehen aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff... |
RAU-FIPRO |
Faserverbund-Werkstoff RAU-FIPRO®. Ein Faserverbund-Werkstoff besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Grundwerkstoff und dem verstärkenden Fasermaterial.Durch die gegenseitige Wechselwirkung der beiden Stoffe werden die Gesamteigenschaften deutlich verbessert. Aufgrund der vielen Materialvorteile von RAU-FIPRO® werden sowohl die GENEO® Fenster als auch die GENEO® Haus- und Hebeschiebetüren aus dem Faserverbund-Werkstoff RAU-FIPRO® hergestellt. RAU-FIPRO® besteht aus dem Hauptwerkstoff PVC (PolyVinylChlorid, ein thermoplastischer Kunststoff), der durch Fasern verstärkt wird. Der Werkstoff verleiht GENEO®-Fenstern insbesondere hinsichtlich der Wärmedämmung einmalige Eigenschaften, da aufgrund der enormen Eigenstabilität i.d.R. auf herkömmliche Stahlverstärkungen verzichtet werden kann und Wärmebrücken entfallen. Die Deckschicht aus PVC, die über der Profilgrundstruktur aus RAU-FIPRO® liegt, sorgt für die bewährte, besonders glatte HDF-Oberfläche. Hinter RAU-FIP... |
Resistance Class |
Maßnahmen zur Einbruchhemmung sollen ein unerlaubtes Eindringen in das Haus oder die Wohnung erschweren. Erreicht wird dies beim Fenster durch den Einsatz spezieller Schließzylinder, Schutzbeschläge und Verglasungen. Die Widerstandsklassen werden seit September 2011 mit „RC“ für "Resistance Class" bezeichnet. Welche Widerstandklasse für welches Fenster sinnvoll ist, hängt vor allem vom Einbauort (Erdgeschoss, obere Etagen etc.) ab. Die Klassifizierung der Widerstandklassen ist in der Prüfnorm DIN V ENV 1627 für Fenster und Türen geregelt und richtet sich nach der Art des Einbruchversuchs. Für den privaten Bereich sind die Widerstandsklassen RC 1 und RC 2 relevant. RC 1 bietet Schutz für z.B. Fenster in den oberen Etagen, RC 2 einen verbesserten Schutz für Fenster im Erdgeschoss oder im Keller... |
Schalldämmwert |
Ein Maß, das angibt wie gut der Lärm von außen abgehalten wird bzw. um wieviel sich der Schallpegel durch den Einbau eines entsprechenden Fensters verringert... |
Schlagregendichtheit |
Maßnahmen zur Schalldämmung sollen den Wohnraum vor unangenehmen Außenlärm schützen. Reguliert wird die Schalldämmung eines Fensters durch die Dämmwerte des Profils, vor allem aber durch die Verglasung.Um einheitliche Kennwerte für den Schalldämmwert eines Fensters festzulegen, wurden fünf Schallschutzklassen (SSK) definiert. Befindet sich der Wohnraum zum Beispiel in der Nähe einer Autobahn, wird die höchste Schallschutzklasse – SSK 5 – empfohlen... |
Schwelle |
Als Schwelle wird der untere Anschlag einer Haustür oder einer Fenstertür bei barrierearmer Ausführung bezeichnet... |
Stahlarmierung |
Verstärkung von Fensterprofilen mit Stahlprofil, welches in das Kunststoffprofil eingeschoben und verschraubt wird (beim fertigen Fenster nicht mehr sichtbar)... |
Stulp |
Der Stulp wird bei zweiflügeligen Fenstern eingesetzt und kann als loser Pfosten bezeichnet werden. Bei geschlossenem Fenster dient er als Anschlag für den anderen Flügen und bei offenem Fenster öffnet er sich mit... |
TL-Wert |
Der TL-Wert ist das Maß für den Lichtdurchlass in % durch das Glas in Form von Helligkeit... |
U-Wert |
Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert). Je kleiner der U-Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmung. Je besser die Wärmedämmung, desto geringer wiederum die Heizkosten. Uf = frame (Rahmen) Ug = glass (Glas) Uw = window (Fenster). Die Gesamtdämmung eines Fensterelements Uw ergibt sich aus den beiden Koeffizienten Uf und Ug... |
Uf |
Der Wärmedurchgangskoeffizient. Je kleiner der U-Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmung. Je besser die Wärmedämmung, desto geringer wiederum die Heizkosten. Uf = frame (Rahmen) Ug = glass (Glas) Uw = window (Fenster). Die Gesamtdämmung eines Fensterelements Uw ergibt sich aus den beiden Koeffizienten Uf und Ug... |
Ug |
Der Wärmedurchgangskoeffizient. Je kleiner der U-Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmung. Je besser die Wärmedämmung, desto geringer wiederum die Heizkosten. Uf = frame (Rahmen) Ug = glass (Glas) Uw = window (Fenster). Die Gesamtdämmung eines Fensterelements Uw ergibt sich aus den beiden Koeffizienten Uf und Ug... |
Verbund-Sicherheitsglas (VSG) |
Das Verbund-Sicherheitsglas besteht aus mindestens 2 Scheiben, zwischen welchen eine oder mehrere elastische hochreißfeste Polymerfolien aus Polyvinyl-Butyral (PVB) eingesetzt werden. Die Glassplitter haften an der PVB-Folie beim Falle einer Beschädigung und vermindern so das Risiko von Schnitt- und Stichverletzungen... |
Warme Kante |
Ein Abstandhalter zwischen den Glasscheiben bei Mehrscheiben-Isolierglas, der aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht, wird als Warme Kante bezeichnet. Eine Warme Kante hat eine deutlich bessere Isolationswirkung als Aluminium und ermöglicht im Winter raumseitig eine deutlich höhere Oberflächentemperatur am Glasrand als ein Aluminiumabstandhalter... |
Wärmebrücke |
Durch Wärmebrücken wird Wärme schnell nach außen transportiert. Das passiert in Bauteilen, die ein wärmeleitendes Material in sich haben – zum Beispiel Stahl. Konsequenz ist, dass durch Bauteile mit Wärmebrücken Energie verloren geht.... |
Wärmedämmung |
Energieeffizienz, Energieeinsparung, Wärmedämmung. Darunter versteht man, dass ein gewünschter Nutzen (z.B. den Wohnraum heizen) mit möglichst wenig Energie erreicht wird. Durch den effizienten Einsatz von Energie und die Reduzierung von Energieverlusten durch Wärmedämmung kann der Energieverbrauch gesenkt werden. Das hilft die Ressourcen zu schonen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und bares Geld zu sparen. Je energieeffizienter also ein Fenster ist, desto weniger Energie wird verbraucht und desto niedriger sind die Kosten... |
Widerstandsklassen |
siehe Resistance Class |